Boniversum Selbstauskunft: Wichtige Infos für dich
Warum du deine Boniversum-Daten regelmäßig prüfen solltest
Bonitätsauskünfte haben heutzutage enormen Einfluss auf unser Leben. Eine Boniversum Selbstauskunft zu beantragen, kann helfen, Klarheit über die gespeicherten Daten zu erhalten. Egal ob du eine Wohnung suchst, einen Kredit brauchst oder online auf Raten einkaufen möchtest – was Boniversum über dich gespeichert hat, entscheidet oft darüber, welche Türen sich öffnen und welche verschlossen bleiben.
Was ist Boniversum eigentlich?
Boniversum gehört zur Creditreform und ist seit März 2025 Teil von Experian, einem großen internationalen Tech-Unternehmen. Der Firmensitz liegt in Neuss (Hammfelddamm 13, 41460 Neuss). Dort sammelt man Informationen darüber, wie Verbraucher in Deutschland ihre Rechnungen bezahlen.
Woher kommen die Daten? 📊
Boniversum zapft verschiedene Quellen an: Wie pünktlich du deine Rechnungen bezahlst, ob Inkasso-Büros bei dir anklopfen, was in öffentlichen Schuldnerverzeichnissen steht und ob es Mahnverfahren gegen dich gibt. Aus all dem wird dann ein Bonitätsindex errechnet – eine Zahl zwischen 1 und 1.079, die zeigt, wie kreditwürdig du bist.
Deshalb solltest du deine Daten checken:
- ✔️ Fehler aufspüren: Es passiert öfter als gedacht – Bonitätsdaten sind manchmal schlicht falsch oder längst überholt
 - 📈 Durchblick beim Score: Verstehen, warum deine Bonität so ist wie sie ist
 - 🔒 Deine Rechte nutzen: Die DSGVO gibt dir starke Waffen an die Hand – Auskunft und Löschung inklusive
 - 💰 Bessere Konditionen sichern: Ein korrekter Score kann dir günstigere Zinsen oder bessere Angebote bringen
 
💡 Tipp: Nutze dein Recht auf eine kostenlose Selbstauskunft nach Art. 15 DSGVO und prüfe deine Daten regelmäßig!

Das Recht auf kostenlose Selbstauskunft nach DSGVO
Nach der DSGVO hast du das gesetzliche Recht, einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft bei Boniversum zu erhalten. Das bedeutet: Du darfst alle gespeicherten Informationen zu deiner Person kostenfrei einsehen. Mit diesem Recht behältst du die Kontrolle über deine Daten und kannst bei Fehlern sofort handeln. 🔒
💡 Tipp: Nutze dein DSGVO-Recht regelmäßig, um deine Bonität im Blick zu behalten und Fehler rechtzeitig zu korrigieren.
Boniversum vs. Schufa: Die wichtigsten Unterschiede
Im deutschen Auskunfteimarkt gehört Boniversum neben der Schufa zu den wichtigsten Anbietern. Hier die Hauptunterschiede:
📊 Datenquellen
- Schufa sammelt schwerpunktmäßig Bank- und Vertragsdaten (Kredite, Girokonten, Handyverträge)
 - Boniversum bezieht zusätzlich Handelsregistereinträge und öffentliche Quellen ein
 
📈 Score-Modell
- Schufa nutzt ihr eigenes Scoring-System mit vielen Einzelmerkmalen
 - Boniversum setzt auf Modelle basierend auf Zahlungsverhalten und branchenübergreifenden Informationen
 
💰 Einfluss auf Kreditvergabe
- ✔️ Banken richten sich traditionell nach dem Schufa-Score
 - ✔️ Online-Shops und kleinere Anbieter nutzen häufig Boniversum-Daten
 
🚀 Weitere Auskunfteien
Neben Boniversum und Schufa spielen auch Creditreform und CRIF eine Rolle – beide greifen auf Registereinträge, Zahlungsdaten und Inkassoinformationen zurück.

Boniversum Selbstauskunft Generator
Erstelle in 3 Schritten dein fertiges Antragsformular
So beantragst du deine kostenlose Boniversum-Selbstauskunft
Die Boniversum-Selbstauskunft kannst du schnell und unkompliziert beantragen. Folge einfach diesen drei Schritten: 🚀
📝 Schritt 1: Formular aufrufen
Boniversum bietet mehrere Wege für die Selbstauskunft:
- ⚡ Online-Selbstauskunft: Über selbstauskunft-online.de – verfügbar innerhalb weniger Minuten
 - 📬 Schriftlich per Post: Antrag an Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss
 - 🏢 Persönlich vor Ort: In der Geschäftsstelle in Neuss
 
💡 Tipp: Die Online-Variante ist der schnellste Weg – deine Auskunft steht innerhalb weniger Minuten bereit!
📋 Schritt 2: Erforderliche Angaben
👤 Für Privatpersonen:
- ✔️ Name und vollständige Adresse
 - ✔️ Geburtsdatum zur eindeutigen Identifizierung
 - ✔️ Ausweiskopie oder digitale Identitätsprüfung (nur bei Identitätszweifeln erforderlich)
 - ✔️ Kontaktinformationen (E-Mail oder Telefon)
 
🏢 Für Unternehmen:
- ✔️ Firmenname und Adresse
 - ✔️ Handelsregister-Nummer (bei GmbH/AG)
 - ✔️ Gesellschaftsform
 - ✔️ Vertretungsberechtigte Personen
 - ✔️ Kontaktdaten
 
⏱️ Schritt 3: Bearbeitungszeit
- ⚡ Online-Variante: Innerhalb weniger Minuten verfügbar
 - 📬 Postweg: Ein bis zwei Wochen Bearbeitungszeit
 
🚀 Schnell und kostenlos: Nutze dein DSGVO-Recht und behalte deine Bonität im Blick!

Welche Daten speichert Boniversum über dich?
Bei Boniversum werden umfangreiche Informationen gespeichert, die deine Bonität und Kreditwürdigkeit beeinflussen: 📊
- 👤 Personendaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummern
 - 📋 Vertragsdaten: Mobilfunk, Versandhandel, Beteiligungsverhältnisse
 - 💰 Zahlungsinformationen: Zahlungsverhalten, Inkasso, Kundenpooldaten
 - ⚖️ Gerichtliche Einträge: Schuldnerverzeichnisse, Mahnbescheide, Vollstreckungsbescheide
 - 📈 Bonitätsinformationen: Score-Wert (1–1.079), Anfragen, historische Entwicklung
 
🎯 Der Boniversum Bonitätsindex
Der Boniversum-Score reicht von 1 bis 1.079 und zeigt deine Kreditwürdigkeit. Je höher der Wert, desto besser deine Bonität:
✔️ 994–1.079: Hervorragend
98,67% Rückzahlungswahrscheinlichkeit
✔️ 979–993: Sehr gut
97,74% Rückzahlungswahrscheinlichkeit
✔️ 966–978: Sehr gut
96,98% Rückzahlungswahrscheinlichkeit
✔️ 954–965: Gut
96,67% Rückzahlungswahrscheinlichkeit
⚠️ 862–903: Ausbaufähig
89,69% Rückzahlungswahrscheinlichkeit – hohes Risiko
💡 Wichtig: Ein niedriger Score kann deine Chancen auf Kredite, Ratenkäufe oder Wohnungen deutlich verringern!
Wie du falsche Einträge löschen lässt
Fehlerhafte Einträge können deinen Score massiv verschlechtern. So gehst du vor, um sie zu korrigieren: 🔧
🔍 1. Eintrag überprüfen
Vergleiche die Angaben genau mit deinen eigenen Unterlagen. Kontrolliere alle Daten auf Richtigkeit und Aktualität.
📄 2. Nachweis sammeln
Stelle Belege zusammen:
- ✔️ Zahlungsbestätigungen
 - ✔️ Kontoauszüge
 - ✔️ Vertragsunterlagen
 
📧 3. Löschanfrage senden
Schreibe an Boniversum mit folgenden Informationen:
- ✔️ Genauer Bezeichnung des fehlerhaften Eintrags
 - ✔️ Begründung der Löschung
 - ✔️ Beigefügten Nachweisen
 - ✔️ Verweis auf Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung)
 
📞 Kontakt Consumer Service
- 📧 E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de
 - ☎️ Telefon: +49 (0)2131 36845560
 - 🕐 Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 8:00–16:00 Uhr, Di/Do 9:00–15:00 Uhr
 
🚀 Gut zu wissen: Boniversum ist nach DSGVO verpflichtet, falsche Daten unverzüglich zu korrigieren oder zu löschen. Nutze dein Recht!

Wie lange speichert Boniversum die Daten?
Die Speicherfristen haben sich durch das EuGH-Urteil vom 7. Dezember 2023 erheblich verändert: ⚖️
✔️ Nach Restschuldbefreiung: 6 Monate (statt früher 3 Jahre)
📅 Abgeschlossene Mahn- und Inkassoverfahren: 3 Jahre
⚖️ Gerichtsdaten: 3 Jahre
🔍 Bonitätsanfragen: 12 Monate sichtbar, dann taggenau nach 3 Jahren gelöscht
💡 Wichtig: Die deutlich verkürzte Speicherfrist nach Restschuldbefreiung ist ein großer Vorteil für Betroffene – überprüfe regelmäßig, ob alte Einträge noch gespeichert sind!
Support und Beratung nutzen
Bei Fragen rund um deine Bonitätsdaten stehen dir mehrere Optionen zur Verfügung: 📞
- 📲 Rückrufservice: Hinterlasse deine Kontaktdaten für einen Rückruf
 - 🏢 Persönliche Beratung vor Ort: In lokalen Creditreform-Geschäftsstellen
 - 💻 Digitale Beratung: Online oder per Videoberatung für schnelle Klärung
 
🚀 NEU AB 2025: Revolutionäre Änderungen bei Bonitätsauskünften
Diese Gesetze verändern den Umgang mit deinen Bonitätsdaten fundamental!
⚖️ EuGH-Urteil Februar 2025: Neue Transparenzpflicht
Am 27. Februar 2025 fällte der EuGH ein bahnbrechendes Urteil (C-203/22): Auskunfteien wie Boniversum müssen dir ab sofort detailliert erklären, wie dein Score berechnet wird. Vage Formeln reichen nicht mehr – du kannst konkret nachfragen, welche Faktoren deinen Score beeinflusst haben. Geschäftsgeheimnisse sind keine Ausrede mehr.
✔️ Für dich bedeutet das: Ein echter Durchbruch bei der Transparenz. Du erfährst endlich, was wirklich hinter deiner Bonitätsbewertung steckt!
💳 EU-Verbraucherkreditrichtlinie: Buy-Now-Pay-Later wird reguliert
📅 Gilt ab: 20. November 2026
Buy-Now-Pay-Later und Kleinkredite unter 200€ werden jetzt streng reguliert. Wichtigste Änderungen: verschärfte Bonitätsprüfungen (wie bei Immobilienkrediten), strengere Werberegeln und neue Informationspflichten.
🎯 Für Boniversum heißt das: Online-Händler werden künftig viel öfter Bonitätsauskünfte einholen. Sorge also dafür, dass deine Daten aktuell und korrekt sind!
🤖 EU AI Act 2025: Scoring als Hochrisiko-KI-System
📅 Wichtige Daten:
- 2. Februar 2025 (Verbot Social Scoring)
 - 2. August 2026 (volle Umsetzung)
 
Das neue KI-Gesetz verbietet Social Scoring durch Behörden und schränkt die Datennutzung massiv ein. Verboten fürs Scoring: Social-Media-Profile und Wohnadressen. Außerdem gelten strenge Transparenzpflichten für KI-Systeme, die deine Bonität bewerten.
✔️ Dein Vorteil: Du kannst nachfragen, ob Boniversum unzulässige Datenquellen verwendet hat.
🚀 Nutze diese neuen Rechte zu deinem Vorteil!
Fordere volle Transparenz und überprüfe deine Boniversum-Daten regelmäßig.

Fazit: Nutze deine Rechte aktiv
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt für Verbraucherrechte im Bereich Bonitätsauskünfte. Die Kombination aus dem EuGH-Urteil zur Transparenz, dem EU AI Act und der neuen Verbraucherkreditrichtlinie gibt dir deutlich mehr Macht über deine Daten. 🚀
✅ Deine nächsten Schritte:
- Fordere deine kostenlose Selbstauskunft an
 - Prüfe alle Einträge auf Richtigkeit
 - Verlange detaillierte Score-Begründungen (neues Recht 2025!)
 - Korrigiere fehlerhafte Daten sofort
 - Kontrolliere regelmäßig – mindestens einmal jährlich
 
💡 Wichtige Info: Die Übernahme von Boniversum durch Experian verspricht zudem verbesserte Datenqualität und modernere Scoring-Methoden. Bleibe informiert und nutze die neuen rechtlichen Möglichkeiten, um deine finanzielle Reputation optimal zu schützen.
🎯 Dein Vorteil auf einen Blick
2025 bringt dir mehr Transparenz, besseren Datenschutz und stärkere Verbraucherrechte.
Nutze sie, um deine Bonität zu verbessern und finanzielle Nachteile zu vermeiden!
🔒 Kontrolliere deine Daten. 📈 Verbessere deine Bonität. 💪 Schütze deine finanzielle Zukunft.
✔️ Jetzt kostenlose Boniversum-Selbstauskunft beantragen und Kontrolle übernehmen!
BONITÄT DEINER GESCHÄFTSPARTNER PRÜFEN
FAQ
Nein. Boniversum (Creditreform Boniversum GmbH) und die SCHUFA (SCHUFA Holding AG) sind zwei unabhängige Auskunfteien. Beide sammeln Zahlungs- und Vertragsinformationen und berechnen Scores, arbeiten aber mit unterschiedlichen Datenquellen und Scoring-Modellen. Wichtig: Boniversum war Teil der Creditreform-Gruppe und ist seit März 2025 Teil von Experian. Die SCHUFA gehört nicht dazu.
BonitätsAuskunft (zur Vorlage): Aufbereitete Bescheinigung für Dritte (z. B. Vermieter, Händler). Enthält eine kompakte Bewertung/Score und ist in der Regel kostenpflichtig. Sie dient als offizieller Nachweis deiner Zahlungszuverlässigkeit.
Selbstauskunft / Datenkopie nach Art. 15 DSGVO (für dich): 1× jährlich kostenlos. Du bekommst alle zu deiner Person gespeicherten Daten (Detailübersicht inkl. Historie/Anfragen). Sie ist nicht als Vorlege-Dokument gedacht, sondern zur Prüfung und Korrektur deiner Daten.
Nicht ganz. Creditreform ist eine Unternehmensgruppe/Verband mit Schwerpunkten Wirtschaftsinformationen (B2B) und Inkasso. Boniversum ist die Verbraucher-Auskunftei (B2C), die lange zur Creditreform gehörte und seit März 2025 zu Experian zählt. Es gibt also eine enge historische Verbindung, aber es sind unterschiedliche Einheiten mit verschiedenen Aufgabenfeldern.
Für Privatpersonen läuft die Selbstauskunft praktisch über Boniversum (deine Verbraucher-Daten):
Wege: online-Formular, per E-Mail oder per Post.
Adresse: Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.
E-Mail Consumer Service: selbstauskunft@boniversum.de
Telefon: +49 (0)2131 36845560 (Servicezeiten laut Hinweis).
Erforderlich: Name, vollständige Anschrift, Geburtsdatum, Kontakt (E-Mail/Telefon). Eine Ausweiskopie ist nur bei Identitätszweifeln nötig.
Bearbeitung: online meist in Minuten, per Post i. d. R. 1–2 Wochen.
Für Unternehmen (Auskunft zu Firmendaten) stellst du eine Art. 15-DSGVO-Anfrage direkt an Creditreform (lokale Geschäftsstelle oder zentrales Kontaktformular). Üblicherweise werden Firmendaten, HR-Nummer, Rechtsform und Vertretungsberechtigung abgefragt.
Pflichtangaben sind Name, vollständige Anschrift, Geburtsdatum und Kontakt (E-Mail/Telefon). Eine Ausweiskopie oder digitale Identitätsprüfung ist nur nötig, wenn Zweifel an deiner Identität bestehen. Unternehmen geben zusätzlich Firmenname, Adresse, Rechtsform, HR-Nummer und vertretungsberechtigte Personen an.
Vergleiche den Eintrag mit deinen Unterlagen und sammle Nachweise (z. B. Zahlungsbestätigungen, Kontoauszüge, Vertragsbelege). Sende eine präzise Lösch- oder Korrekturanfrage mit Begründung und Belegen an den Consumer Service (z. B. selbstauskunft@boniversum.de) und verweise auf Art. 16/17 DSGVO. Boniversum muss unrichtige Daten berichtigen bzw. unzulässig gespeicherte Daten löschen.
Nach dem EuGH-Urteil vom 27.02.2025 (C-203/22) können Verbraucher eine konkrete Begründung verlangen, welche Faktoren ihren Score beeinflusst haben – pauschale Formeln reichen nicht mehr. Der EU AI Act (ab 2025/2026 schrittweise) setzt zudem Transparenz- und Datenbeschränkungen für KI-Scorings: Bestimmte Datenquellen (z. B. Social-Scoring, Wohnadressen-Ableitungen) sind untersagt. Das stärkt deine Kontrolle und Nachvollziehbarkeit über die Bewertung.
