⚖️ Inkassokosten-Rechner (2025)

Diese Kosten sind vom Schuldner zusätzlich zur Rechnung zu zahlen.

📋 Berechnungsergebnis

Geschäftsgebühr (netto): 0,00 €
Postpauschale (netto): 0,00 €
Verzugszinsen (netto): 0,00 €
Zwischensumme netto: 0,00 €
19% MwSt: 0,00 €
Gesamtkosten brutto: 0,00 €

Wie sich die Gebühren berechnen

Die Geschäftsgebühr richtet sich nach dem Nettobetrag und dem ausgewählten Gebührenfaktor.

Die Postpauschale deckt übliche Verwaltungskosten, z. B. Porto und Versand, ab.

Aktuell berechnen wir Verzugszinsen mit 14 % pro Jahr (9 % über dem Basiszins).

Zusätzlich können noch Mahngebühren anfallen.

⚖️ Inkassokosten-Rechner 2025: Was darf ein Inkasso kosten?

Mit unserem Inkassokosten-Rechner ermitteln Sie präzise und transparent alle Kosten, die bei einem Inkassoverfahren anfallen können. Ob für Gläubiger, die wissen möchten, welche Kosten sie weiterberechnen dürfen, oder für Schuldner, die die Rechtmäßigkeit von Inkassogebühren prüfen wollen – unser kostenloser Rechner bietet schnelle und verlässliche Antworten.

💡 Vorteile unseres Inkassokosten-Rechners

✔️ Rechtlich geprüft

Alle Berechnungen basieren auf aktuellen gesetzlichen Grundlagen (RVG und RDG Stand 2025)

📊 Transparent

Nachvollziehbare Aufschlüsselung aller Gebührenbestandteile

🔄 Aktuell

Berücksichtigt aktuelle Verzugszinsen und Gebührensätze nach §288 BGB

❓ Häufige Fragen zu Inkassokosten

📌 Wer muss die Inkassokosten bezahlen?

Grundsätzlich muss der Schuldner die Inkassokosten tragen, sofern er sich im Zahlungsverzug befindet. Voraussetzung ist, dass er gemahnt wurde und die Mahnung eine angemessene Zahlungsfrist sowie einen Hinweis auf die möglichen Inkassokosten enthielt. Dies ist gesetzlich in §286 BGB geregelt.

📌 Wie hoch dürfen Inkassogebühren maximal sein?

Die maximale Höhe der Inkassogebühren ist seit Oktober 2021 durch das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht neu geregelt. Bei Forderungen:

  • Bis 50 €: maximal 18 € (Geschäftsgebühr netto)
  • 50 € bis 500 €: maximal 32,40 € (Geschäftsgebühr netto)
  • Über 500 €: gemäß RVG-Tabelle, mit dem in §13e RDG festgelegten Gebührensatz

Hinzu kommen Auslagen wie die Postpauschale und ggf. Verzugszinsen.

📌 Was bedeutet der Gebührenfaktor bei der Inkassoberechnung?

Der Gebührenfaktor (auch: Gebührensatz) spiegelt den Aufwand und die Schwierigkeit des Inkassofalls wider. Er wird mit dem Grundwert aus der RVG-Tabelle multipliziert:

  • 0,3: Für einfache Forderungen mit geringem Aufwand
  • 0,5: Standardverfahren mit mehrfachen Mahnungen
  • 1,0: Bei Vollstreckungsmaßnahmen oder erhöhtem Aufwand
  • 1,2-1,3: Bei besonders schwierigen oder komplexen Fällen

Für Verbraucher gilt: Bei Forderungen bis 500 € darf maximal ein Faktor von 0,9 angesetzt werden, darüber maximal 1,0.

📌 Wie berechnen sich die Verzugszinsen?

Die Verzugszinsen berechnen sich nach §288 BGB. Der Zinssatz beträgt:

  • Bei Verbrauchern: 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz
  • Bei Geschäftsleuten: 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz

Der Basiszinssatz wird halbjährlich von der Deutschen Bundesbank angepasst und liegt aktuell bei 5%. Die Formel zur Berechnung lautet: Forderungsbetrag × Zinssatz × (Verzugstage ÷ 365)

📌 Kann ich Inkassokosten rechtlich anfechten?

Ja, überhöhte Inkassokosten können angefochten werden. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Prüfen Sie, ob die Hauptforderung korrekt ist
  • Kontrollieren Sie, ob Sie ordnungsgemäß in Verzug gesetzt wurden
  • Vergleichen Sie die berechneten Gebühren mit den gesetzlichen Höchstsätzen
  • Hinterfragen Sie den angesetzten Gebührenfaktor – ist der Fall wirklich so komplex?

Bei Unklarheiten können Sie Akteneinsicht verlangen oder sich an eine Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt wenden.

✅ Unser Inkassokosten-Rechner: Transparent und rechtssicher

Der Inkassokosten-Rechner von Boniforce liefert auf Basis der aktuellen Rechtslage (Stand 2025) genaue Berechnungen aller zulässigen Kostenkomponenten. Nutzen Sie ihn, um:

  • 💰 Fairness und Rechtmäßigkeit von Inkassokosten zu überprüfen
  • 📊 Die maximalen Kosten für Ihr eigenes Inkassoverfahren zu kalkulieren
  • 📋 Einen Überblick über alle Kostenbestandteile zu erhalten
  • Sich auf Verhandlungen mit Inkassounternehmen vorzubereiten

Bei komplexen rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Inkasso empfehlen wir dennoch zusätzlich die Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt.

💡 Tipp: Inkassokosten vergleichen und sparen

Wussten Sie, dass die Kosten zwischen verschiedenen Inkassounternehmen trotz gesetzlicher Regulierung variieren können? Vergleichen Sie immer mehrere Anbieter, um optimale Konditionen zu erhalten und Ihre Erfolgschancen bei der Forderungsdurchsetzung zu maximieren.

Nutzen Sie unseren Inkassokosten-Rechner als ersten Schritt für eine fundierte Entscheidung.

Kostentabelle nach Anlage 2 (§ 13 Abs. 1 RVG)

Wert in € bis ... Gebühr in € (netto) Wert in € bis ... Gebühr in € (netto)
500,0049,0050.000,001.279,00
1.000,0088,0065.000,001.373,00
1.500,00127,0080.000,001.467,00
2.000,00166,0095.000,001.561,00
3.000,00222,00110.000,001.655,00
4.000,00278,00125.000,001.749,00
5.000,00334,00140.000,001.843,00
6.000,00390,00155.000,001.937,00
7.000,00446,00170.000,002.031,00
8.000,00502,00185.000,002.125,00
9.000,00558,00200.000,002.219,00
10.000,00614,00230.000,002.351,00
13.000,00666,00260.000,002.483,00
16.000,00718,00290.000,002.615,00
19.000,00770,00320.000,002.747,00
22.000,00822,00350.000,002.879,00
25.000,00874,00380.000,003.011,00
30.000,00955,00410.000,003.143,00
35.000,001.036,00440.000,003.275,00
40.000,001.117,00470.000,003.407,00
45.000,001.198,00500.000,003.539,00