Insolvenzschutz-Berater: Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Zahlungsausfällen

Jede Insolvenz eines Geschäftspartners kann Ihr Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Unser kostenloser Insolvenzschutz-Berater analysiert Ihre individuelle Situation und gibt Ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv vor Insolvenzrisiken schützen können.

Beantworten Sie einfach fünf kurze Fragen und erhalten Sie sofort eine auf Ihre Situation zugeschnittene Risikoanalyse mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Ihr persönlicher Insolvenzschutz-Berater

Beantworten Sie einige Fragen und erhalten Sie maßgeschneiderte Empfehlungen zum Schutz vor Insolvenzrisiken

Frage 1: Welche Art von Geschäftstätigkeit üben Sie hauptsächlich aus?

A
B2B: Wir liefern Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen
B
B2C: Wir verkaufen hauptsächlich an Endkunden
C
Herstellung: Wir produzieren Waren und haben eine Lieferkette
D
Dienstleistung: Wir bieten hauptsächlich Dienstleistungen an

Frage 2: Wie hoch ist Ihr durchschnittliches Zahlungsvolumen bei einzelnen Geschäftspartnern?

A
Gering: Unter 10.000 € pro Auftrag/Lieferung
B
Mittel: 10.000 € bis 50.000 € pro Auftrag/Lieferung
C
Hoch: 50.000 € bis 250.000 € pro Auftrag/Lieferung
D
Sehr hoch: Über 250.000 € pro Auftrag/Lieferung

Frage 3: Wie stark ist Ihr Geschäft von einzelnen Partnern abhängig?

A
Geringe Abhängigkeit: Kein Partner macht mehr als 5% unseres Geschäftsvolumens aus
B
Mittlere Abhängigkeit: Einige Partner machen bis zu 15% unseres Geschäftsvolumens aus
C
Hohe Abhängigkeit: Wir haben Partner, die 15-30% unseres Geschäfts ausmachen
D
Sehr hohe Abhängigkeit: Einzelne Partner machen über 30% unseres Geschäfts aus

Frage 4: In welchem Umfang leisten Sie Vorauszahlungen an Lieferanten oder erhalten Vorauszahlungen von Kunden?

A
Keine Vorauszahlungen: Wir zahlen erst nach erhaltener Leistung
B
Wir erhalten hauptsächlich Vorauszahlungen von unseren Kunden
C
Wir leisten hauptsächlich Vorauszahlungen an unsere Lieferanten
D
Sowohl als auch: Wir leisten und erhalten Vorauszahlungen

Frage 5: Welche Maßnahmen zur Prüfung von Geschäftspartnern nutzen Sie bereits für den Insolvenzschutz?

A
Keine besonderen Maßnahmen
B
Grundlegende Internetrecherche und Referenzprüfung
C
Gelegentliche Überprüfung im Unternehmensregister und Bewertungsportalen
D
Regelmäßige systematische Prüfungen mit professionellen Diensten

Warum ist Insolvenzschutz für Unternehmen wichtig?

Die Insolvenz eines wichtigen Geschäftspartners kann für Ihr Unternehmen weitreichende finanzielle Konsequenzen haben. Von Zahlungsausfällen bis hin zu Lieferengpässen – die Risiken sind vielfältig und können existenzbedrohend sein.

Die häufigsten Insolvenzrisiken für Unternehmen

  • Zahlungsausfälle durch insolvente Kunden, die offene Rechnungen nicht mehr begleichen können
  • Lieferausfälle durch Insolvenz von Zulieferern, besonders kritisch bei wichtigen Komponenten
  • Verlust von Vorauszahlungen, wenn Lieferanten nach Erhalt der Zahlung insolvent werden
  • Reputationsschäden durch Verzögerungen in der eigenen Lieferkette
  • Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren

Professionelle Insolvenzschutz-Lösungen von Boniforce

Unser Ansatz zum Insolvenzschutz kombiniert präventive Maßnahmen mit einer kontinuierlichen Überwachung. Wir bieten:

  • Systematische Bonitätsprüfungen von Geschäftspartnern
  • Automatisierte Insolvenzüberwachung im Unternehmensregister
  • Individuelle Risikobewertung mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Strategien zur Diversifizierung von Geschäftsbeziehungen
  • Absicherungsinstrumente wie Forderungsausfallversicherungen und Bankgarantien

Erfahren Sie mehr über unsere professionellen Insolvenzschutz-Lösungen oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Häufig gestellte Fragen zum Insolvenzschutz

Wie kann ich mein Unternehmen vor Zahlungsausfällen durch Kundeninsolvenzen schützen?

Für effektiven Schutz vor Zahlungsausfällen durch Kundeninsolvenzen empfehlen wir eine Kombination aus präventiven und reaktiven Maßnahmen: Führen Sie systematische Bonitätsprüfungen neuer Kunden durch, überwachen Sie bestehende Kunden regelmäßig im Unternehmensregister, vereinbaren Sie bei großen Aufträgen Vorauszahlungen oder Abschlagszahlungen, und erwägen Sie den Einsatz von Forderungsausfallversicherungen für besonders kritische Geschäftsbeziehungen.

Wie erkenne ich frühzeitig finanzielle Schwierigkeiten meiner Geschäftspartner?

Frühwarnzeichen für finanzielle Schwierigkeiten von Geschäftspartnern können sein: Verzögerte Zahlungen, veränderte Zahlungsbedingungen, häufige Personalwechsel in Schlüsselpositionen, negative Presseberichte, plötzliche Änderungen im Geschäftsmodell oder unerklärliche Preissenkungen. Eine regelmäßige Überprüfung im Unternehmensregister Insolvenzen und die Nutzung von Bonitätsauskunfteien helfen dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Welche rechtlichen Aspekte sind beim Insolvenzschutz zu beachten?

Beim Insolvenzschutz sind verschiedene rechtliche Aspekte relevant: Achten Sie auf eine klare vertragliche Regelung von Eigentumsvorbehalt und Zahlungsbedingungen. Bedenken Sie, dass Zahlungen an insolvente Unternehmen vom Insolvenzverwalter unter bestimmten Umständen angefochten werden können. Auch ist zu beachten, dass eine Insolvenz bestehende Verträge nicht automatisch beendet – hier gelten besondere insolvenzrechtliche Regelungen, die Sie kennen sollten.