Startseite / Blog / Unternehmensanalysen / Unternehmensanalyse am Beispiel: SWOT & Finanzanalyse erklärt

Unternehmensanalyse am Beispiel: SWOT & Finanzanalyse erklärt

Du hast den Begriff „Unternehmensanalyse“ zum ersten Mal gehört und weißt nicht genau, was sich dahinter verbirgt? Im Geschäftsalltag ist das mehr als nur ein Modewort. Nimm mal an, deine selbstgemachte Limonade verkauft sich plötzlich schlechter, weil jemand anders den Markt erobert. Oder dein kleines Unternehmen für Holzspielzeug steht an der Schwelle zum Wachstum, und du brauchst Klarheit für die nächsten Entscheidungen.

Da setzt die Unternehmensanalyse an – sie ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Unternehmer, mit dem du Schwachstellen ausbesserst, deine Vorteile verstärkst und neue Möglichkeiten erkennst.

Ich nehme dich mit durch einige praxisnahe Fallbeispiele, die zeigen, weshalb diese Methode für jeden Betrieb, egal welcher Größe, wertvoll werden kann.

Was ist eine Unternehmensanalyse?

Stell dir die Unternehmensanalyse wie einen Gesundheitscheck für deine Firma vor. Ähnlich wie beim Arztbesuch wird dein Unternehmen von Kopf bis Fuß durchgecheckt: Wo stehst du gerade? Was hast du zur Verfügung? Und wo knirscht es im Getriebe? Dabei schauen wir auf zwei Hauptbereiche:

Interne Unternehmensanalyse am Beispiel

Das ist quasi dein Blick in den Spiegel – hier geht’s um alles, was in deinem Unternehmen steckt. Bei der internen Unternehmensanalyse identifizierst du deine internen Stärken und Schwächen. Zum Beispiel: Hast du finanzielle Mittel auf der hohen Kante (Stärke) oder drücken dich hohe Produktionskosten (Schwäche)?

Externe Unternehmensanalyse am Beispiel

Hier schaust du aus dem Fenster – was passiert um dich herum? Bei der externen Analyse schaust du über den Tellerrand deines Unternehmens hinaus und erfasst die Umwelteinflüsse. Tun sich etwa neue Absatzwege auf (eine mögliche Chance), oder kommen Regelungen auf dich zu, die deinen Betriebsablauf komplizierter machen (ein potenzielles Risiko)?

Als besonders bewährtes Werkzeug hat sich dabei die SWOT-Analyse etabliert. Sie bringt die interne und externe Sichtweise zusammen und macht die Gesamtsituation übersichtlich. Mehr dazu erläutere ich später ausführlicher!

Unternehmensanalyse Beispiele in der interne und externe Analyse

Warum eine Unternehmensanalyse?

Mal ehrlich: Würdest du ohne Navi durch die Berge fahren? Vermutlich nicht. Genauso riskant ist es, ein Unternehmen ohne strategische Unternehmensanalyse zu führen. Eine gründliche Analyse hilft dir:

  • 🚀 Wettbewerbsfähigkeit verstärken: „Unsere Bio-Limonade ist einzigartig – das hat kein anderer!“
  • 🌍 Externe Faktoren frühzeitig erkennen: „Oh, diese neuen Umweltgesetze könnten 2025 unsere Kosten erhöhen.“
  • 💡 Klügere Entscheidungen treffen: „Statt teure Maschinen umzurüsten, investieren wir besser ins Online Marketing.“

Die strategische Unternehmensanalyse wird heute in fast jedem erfolgreichen Unternehmen eingesetzt. Sie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens langfristig zu sichern.

Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Externe Faktoren und Ressourcenentscheidungen treffen

Unternehmensanalyse Beispiel: Die Limo AG

Lass mich dir das Ganze an einem praktischen Unternehmensanalyse Beispiel zeigen: Die Limo AG ist der Platzhirsch für Fruchtsäfte in Deutschland. Aber seit einem Jahr stagnieren die Verkäufe. Zeit, ihrer aktuellen Situation auf den Grund zu gehen!

Schritt 1: Interne Stärken und Schwächen identifizieren

Für die interne Unternehmensanalyse hat das Team folgende Punkte gesammelt:

✅ Stärken:

  • Eine treue Kundenbasis, die selbst bei Preiserhöhungen nicht wegläuft.
  • Ordentliche finanzielle Rücklagen für schwierigere Zeiten.

⚠️ Schwächen:

  • Ziemlich hohe Produktionskosten, weil die Maschinen ständig umgerüstet werden müssen.
  • IT aus der Steinzeit, die die gesamte Logistik ausbremst.

Schritt 2: Externe Chancen und Risiken checken

Bei der externen Unternehmensanalyse geht es darum, den Markt und das Umfeld zu verstehen:

🚀 Chancen:

  • In Asien boomen Gesundheitsgetränke – perfekt für eine Expansion.
  • Ein veganes Produkt könnte ein echtes Alleinstellungsmerkmal werden.

⚠️ Risiken:

  • Neue Wettbewerber drängen mit Billig-Säften auf den Markt.
  • Strengere Umweltauflagen könnten zusätzliche Investitionen erfordern.

SWOT-Matrix: Alles auf einen Blick

Die SWOT-Analyse ist eine beliebte Methode zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Hierfür müssen alle Erkenntnisse übersichtlich dargestellt werden. So könnte der Überblick der SWOT-Analyse der Limo AG aussehen:

Stärken Schwächen
✔️ Loyaler Kundenstamm ⚠️ Hohe Produktionskosten
✔️ Finanzielle Rücklagen ⚠️ Veraltete IT-Systeme
Chancen Risiken
🚀 Expansion nach Asien ⚠️ Neue Konkurrenten
🌱 Veganes Produkt entwickeln ⚠️ Umweltgesetze verschärfen

Tipp: Es gibt verschiedene Methoden zur Visualisierung – Tools wie Lucidchart helfen dir, deine Analyse übersichtlich darzustellen.

Branchenbasierte SWOT-Analyse

Wählen Sie Ihre Branche und Unternehmensgröße, um eine maßgeschneiderte SWOT-Analyse zu erhalten

Stärken

Schwächen

🚀

Chancen

Risiken

SWOT Analyse

Fallbeispiel: Wie Lutz sein Holzspielzeug-Startup rettete

Hier noch ein weiteres Unternehmensanalyse Beispiel aus der Praxis: Lutz führt ein kleines Holzspielzeug-Unternehmen und wollte sein Flugzeug-Modellset bekannter machen. Als Teil seiner strategischen Unternehmensanalyse hat er seine Stärken und Schwächen genau unter die Lupe genommen:

Stärken und Schwächen

✅ Stärken:

  • Materialien aus der Region – echte Qualität.
  • Produkte, die auch wilde Kinderhände überleben.

⚠️ Schwächen:

  • Marketing? Fehlanzeige!
  • Kaum Vertriebskanäle zur Verfügung.

Chancen und Risiken

🚀 Chancen:

  • Der Nachhaltigkeitstrend spielt ihm in die Karten.
  • Potenzielle Partnerschaften mit Öko-Marken.

⚠️ Risiken:

  • Hohe Kosten für Marketing können sein Budget sprengen.
  • Unsicherheit, ob Kunden den höheren Preis akzeptieren.

Lutz‘ smarte Strategie

Er hat einen Teil seiner finanziellen Mittel ins professionelle Online Marketing gesteckt, seine Alleinstellungsmerkmale („Öko & unkaputtbar“) in den Vordergrund gerückt und seinen Vertrieb über Online-Marktplätze ausgebaut.

Das Ergebnis? 30% Umsatzplus – nicht schlecht!

5 Schritte für eine Unternehmensanalyse – Praxisnahes Beispiel erklärt

Du willst selbst loslegen? Die strategische Unternehmensanalyse kann mit diesen fünf Schritten umgesetzt werden:

1️⃣ Ziele klar definieren

Was willst du mit deiner Analyse erreichen?
Beispiel: „Umsatz um 20% steigern“

2️⃣ Daten sammeln

  • Intern: Finanzberichte, Feedback von Mitarbeitern, Dokumentation deiner Abläufe.
  • Extern: Marktstudien, Wettbewerberanalyse, Umfragen des Kundenverhaltens.

3️⃣ SWOT-Matrix erstellen

Sortiere alle Fakten in die vier Kategorien ein.

4️⃣ Strategien ableiten

  • SO-Strategien (Stärken + Chancen nutzen): „Nutze deine Rücklagen für die Asien-Expansion.“
  • WT-Strategien (Schwächen + Risiken minimieren): „Modernisiere deine IT, um Logistikkosten zu senken.“

5️⃣ Umsetzung planen

Setze Prioritäten, verteile Verantwortlichkeiten und behalte den Fortschritt im Auge.

Strategie - Unternehmensanalyse Beispiel

Tipps für den Erfolg

🔄 Regelmäßig aktualisieren

Eine Unternehmensanalyse ist keine einmalige Sache. Wiederhole sie mindestens jährlich – oder wenn sich der Markt verändert.

🤝 Team einbeziehen

Hole dir Feedback von allen Seiten! Oft sehen Mitarbeiter oder Kunden Dinge, die dir entgehen.

🛠 Tools nutzen

Von Excel-Vorlagen (es gibt kostenlose SWOT-Vorlagen) bis zu spezieller Software wie Lucidchart – nutze die verschiedenen Methoden zur Vereinfachung.

Fazit: Wie du am Unternehmensanalyse Beispiel zum Champion wirst

Ja, eine Unternehmensanalyse kostet Zeit. Und ja, manchmal ist es unbequem, seine Schwächen anzuschauen. Aber genau wie beim Gesundheitscheck gilt: Früh erkannt ist halb behoben! Die Analyse dient dazu, dir nicht nur zu zeigen, wo du stehst, sondern auch, wie du deine Wettbewerbsvorteile optimal ausspielen kannst.

Egal, ob du wie die Limo AG expandieren oder wie Lutz dein Produkt bekannter machen willst – eine klare Unternehmensanalyse liefert dir konkrete Handlungsempfehlungen und legt den Grundstein für kluge Entscheidungen.

Sie ist einfach das Hauptziel der Unternehmensanalyse: dir zu helfen, dein Unternehmen nach vorne zu bringen.

BONITÄT DEINER GESCHÄFTSPARTNER PRÜFEN

Kostenlose Bonitätsprüfung – 10.000+ Abfragen/Monat

FAQ

1. Was ist eine Unternehmensanalyse und warum ist sie wichtig?

Die Unternehmensanalyse ist eine strategische Methode, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens systematisch zu bewerten. Sie ist wichtig, weil sie hilft, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, Wettbewerbsvorteile auszubauen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

2. Wie funktioniert eine SWOT-Analyse in der Unternehmensanalyse?

Die SWOT-Analyse betrachtet vier zentrale Aspekte:

Stärken (Strengths): Interne Vorteile eines Unternehmens
Schwächen (Weaknesses): Interne Herausforderungen oder Defizite
Chancen (Opportunities): Externe Marktchancen und Trends
Risiken (Threats): Externe Bedrohungen durch Konkurrenz oder gesetzliche Änderungen

Durch diese Struktur lassen sich strategische Maßnahmen ableiten, um das Unternehmen optimal auszurichten.

3. Welche Rolle spielt die Finanzanalyse in der Unternehmensbewertung?

Die Finanzanalyse untersucht die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens anhand von Kennzahlen wie Liquidität, Rentabilität und Verschuldung. Sie zeigt, ob ein Unternehmen finanziell stabil ist, wo Kostenoptimierungen möglich sind und ob Investitionen sinnvoll erscheinen.

4. Welche Beispiele gibt es für eine Unternehmensanalyse in der Praxis?

Limo AG: Ein etabliertes Saftunternehmen nutzt eine SWOT-Analyse, um Marktchancen (Expansion nach Asien) zu identifizieren und interne Schwächen (veraltete IT-Systeme) zu beheben.

Holzspielzeug-Startup: Ein kleines Unternehmen verbessert durch Marktanalyse und strategisches Online-Marketing seinen Vertrieb und steigert den Umsatz um 30 %.

5. Wie oft sollte eine Unternehmensanalyse durchgeführt werden?

Eine Unternehmensanalyse sollte mindestens einmal jährlich erfolgen oder bei wesentlichen Veränderungen wie Markteintritten neuer Wettbewerber, wirtschaftlichen Krisen oder internen Strukturveränderungen. Eine kontinuierliche Analyse sichert langfristigen Unternehmenserfolg.6.

6. Welche Tools helfen bei der Unternehmensanalyse?

Es gibt zahlreiche Tools, die die Analyse erleichtern, darunter:

SWOT-Vorlagen in Excel oder Google Sheets
Lucidchart zur Visualisierung von Unternehmensanalysen
Google Trends & Marktstudien, um externe Chancen und Risiken zu bewerten
Finanzanalyse-Software wie SAP oder QuickBooks für tiefgehende Wirtschaftlichkeitsprüfungen

Diese digitalen Hilfsmittel unterstützen Unternehmen dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Weitere Beiträge