Auskunft Firma einholen – 5 wichtige Tipps (2025)
Hast du schon mal von einem Unternehmen gehört, das auf den ersten Blick perfekt wirkte – und dann doch irgendwie zu gut? Vielleicht stehst du vor einer Geschäftskooperation, willst in ein Unternehmen investieren oder dich einfach nur als Bewerber:in gut vorbereiten. Egal, worum es geht, die Auskunft über eine Firma einholen ist wie eine Art Background-Check, der dir Sicherheit gibt. ✅ In diesem Blogpost zeige ich dir, warum das wichtig ist, wie es geht – und worauf du achten musst. 🚀 Los geht’s!
❓ Warum überhaupt die Auskunft einer Firma einholen?
Stell dir vor, du lieferst Ware an einen neuen Kunden – und der zahlt einfach nicht. ❌ Oder du unterschreibst einen Vertrag mit einem Partner, der plötzlich insolvent geht. ⚠️ Finanzielle Risiken lassen sich oft vermeiden, wenn du vorher die Bonität eines Unternehmens prüfst. Aber nicht nur das: Auch für Jobbewerbungen, Investments oder die Zusammenarbeit mit Lieferanten lohnt es sich, genau hinzuschauen. 🔍
📊 Was verrät eine Wirtschaftsauskunft?
Eine Wirtschaftsauskunft (auch Firmenauskunft genannt) liefert dir Infos wie:
- 🏢 Stammdaten: Rechtsform, Gründungsjahr, Adresse
- 💰 Finanzielle Lage: Jahresumsatz, Kapital, Immobilien
- 📉 Bonitätsindex: Wie kreditwürdig ist das Unternehmen?
- 🔗 Verflechtungen: Tochterfirmen, Beteiligungen
Creditreform, eine der bekanntesten Auskunfteien, nutzt dafür sogar Daten aus Inkassoverfahren und öffentlichen Registern – alles, um dir ein realistisches Bild zu liefern. 🏦

📝 Auskunft Firma einholen – So geht’s Schritt für Schritt!
1️⃣ Online-Recherche: Der schnelle Check
Beginne mit der Firmenwebsite und Google. Hier findest du erste Infos zur Unternehmensgröße, Produkten oder Pressemeldungen. Aber Vorsicht: Firmen präsentieren sich natürlich im besten Licht. 🔍
2️⃣ Handelsregisterauszug anfordern
Im Unternehmensregister findest du kostenlos Basisinfos wie Geschäftsführung, Stammkapital oder Prokuristen. Seit 2024 ist sogar das Gesellschaftsregister (GbR) für eingetragene Gesellschaften bürgerlichen Rechts zugänglich. Möchtest du eine Auskunft Firma einholen, kannst du einfach die Firma suchen, relevante Dokumente herunterladen – und schon weißt du, wer wirklich das Sagen hat. 🏛️
⚠️ Achtung vor Betrug: Der Bundesanzeiger Verlag warnt vor unseriösen Anbietern, die vermeintliche Gebühren für Registerabfragen verlangen. Im Zweifel immer direkt über das offizielle Portal gehen. 🔒

3️⃣ Bonitätsprüfung via Auskunfteien
Möchtest du wissen, ob ein Unternehmen solvent ist? Hier kommen Auskunfteien wie Creditreform, Boniforce oder Schufa ins Spiel.
Anbieter | Art der Auskunft | Preis | Gesamtkosten | Mitgliedschaft? | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|---|---|
Creditreform | Wirtschaftsauskunft | 44 € | 44 € | 🔑 Ja | Umfassende Bonitätsberichte, lokale Expertise (130 Geschäftsstellen), Bonitätsindex 100–600 |
Schufa Holding AG | Unternehmensauskunft | 28.50 € | 28.50 € | 🔓 Nein | Fokus auf B2C-Bonitätsdaten, Basis-Score (0–100 %), EUGH-Urteil zur DSGVO-Konformität (2023) |
CRIF Bürgel | Vollauskunft | 30 € | 30 € | 🔓 Nein | KI-gestützte Risikoprognosen, globale Reichweite (50+ Länder), Echtzeit-Updates |
Boniforce | KI-Bonitätsauskunft | unbegrenzt | 99 € / Monat | 🔓 Nein | KI-basierte Analysen, Pay-as-you-go-Modell, ideal für KMUs |
💡 Tipp: Für gelegentliche Abfragen reicht eine Einzelauskunft.
📞 4. Direkt beim Unternehmen nachfragen
Größere Firmen haben oft Presseabteilungen, die dir Infobroschüren schicken. Auch der Betriebsrat oder die IHK (Industrie- und Handelskammer) können Auskünfte geben – etwa zur Mitarbeiterzahl oder Branchentrends. 🏢
⚖️ Rechtliche Rahmenbedingungen: Was darfst du?
📜 DSGVO und berechtigtes Interesse
Unternehmen dürfen eine Wirtschaftsauskunft nur bei berechtigtem Interesse anfordern – z. B. vor Vertragsabschluss oder bei Kreditvergabe. Möchtest du als Privatperson eine Auskunft über eine Firma einholen, hast du zwar kein generelles Recht auf eine Firmenauskunft, aber sehr wohl auf Einsicht in deine eigenen personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO. 🔍
✉️ Auskunftsersuchen an Unternehmen
Willst du wissen, welche Daten ein Unternehmen über dich speichert (z. B. als Bewerber:in), kannst du ein formloses Auskunftsersuchen stellen. Der Anbieter muss dir innerhalb eines Monats antworten. ⏳
🛠️ Auskunft Firma einholen – 5 praktische Tipps für deine Recherche!
- 📚 Nutze mehrere Quellen: Kombiniere öffentliche Register, Auskunfteien und Presseartikel für ein rundes Bild.
- 📰 Checke aktuelle News: Eine Firma, die in der Wirtschaftswoche oder im Handelsblatt negativ auffällt, könnte riskant sein.
- ⚠️ Vorsicht vor Schnäppchen: Unseriöse Anbieter locken mit günstigen Auskünften – prüfe immer, ob die Quelle vertrauenswürdig ist.
- 🔔 Monitorings nutzen: Services wie Creditreform informieren dich automatisch über Änderungen bei Bonität oder Firmenstatus.
- 🏛️ Frag bei der IHK nach: Die Kammern haben oft Insiderwissen zu regionalen Unternehmen.

💡 Auskunft Firma einholen – Fazit: Wissen ist Macht im Geschäftsleben!
Ob neue Kunden, Lieferanten oder Jobangebote: Auskunft über Firmen einzuholen ist kein Misstrauen, sondern cleveres Risikomanagement. ✅ Mit den richtigen Tools – von kostenlosen Registern bis zu professionellen Auskunfteien – bleibst du auf der sicheren Seite. 🔍
Und vergiss nicht: Auch wenn die Bonitätsprüfung erstmal Aufwand bedeutet, sparst du dir damit im Zweifel Ärger, Zeit und Geld. 💰⏳
BONITÄT DEINER GESCHÄFTSPARTNER PRÜFEN
FAQ
Eine Firmenauskunft hilft dabei, finanzielle Risiken zu minimieren. Durch die Prüfung der Bonität und der Unternehmensdaten kannst du vermeiden, mit zahlungsunfähigen Kunden oder unseriösen Geschäftspartnern zu arbeiten. Auch für Investitionen oder Bewerbungen bietet eine Auskunft wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Stabilität eines Unternehmens.
Eine Wirtschaftsauskunft liefert wichtige Unternehmensdaten wie Stammdaten (Rechtsform, Gründungsjahr, Adresse), finanzielle Kennzahlen (Umsatz, Kapital, Immobilienbesitz), den Bonitätsindex sowie Verflechtungen mit Tochterfirmen oder Beteiligungen. Diese Daten stammen aus öffentlichen Registern, Inkassoverfahren und weiteren verlässlichen Quellen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Firmenauskunft einzuholen:
1. Online-Recherche (Unternehmenswebsite, Google, Presseartikel)
2. Handelsregisterauszug (kostenlos im Unternehmensregister)
3. Bonitätsprüfung durch Auskunfteien (z. B. Creditreform, Schufa, Boniforce)
4. Direkte Anfrage beim Unternehmen (z. B. über Presseabteilungen oder IHK)
Creditreform: Umfassende Bonitätsberichte, Bonitätsindex 100–600
Schufa Holding AG: Fokus auf B2C-Bonitätsdaten, Basis-Score (0–100 %)
CRIF Bürgel: KI-gestützte Risikoprognosen, Echtzeit-Updates
Boniforce: KI-basierte Analysen, monatliches Flatrate
Unternehmen dürfen eine Wirtschaftsauskunft nur bei berechtigtem Interesse einholen, z. B. vor Vertragsabschlüssen oder Kreditvergaben. Privatpersonen haben kein generelles Recht auf Firmenauskünfte, dürfen aber gemäß Art. 15 DSGVO Informationen zu ihren eigenen gespeicherten Daten anfordern.
Achte darauf, dass die Auskunft von einer etablierten Auskunftei stammt (z. B. Creditreform, Schufa, CRIF Bürgel). Sei vorsichtig bei vermeintlich günstigen Angeboten, da unseriöse Anbieter oft versteckte Kosten oder fragwürdige Datenquellen nutzen. Zudem solltest du bei offiziellen Registern wie dem Handelsregister nur über offizielle Portale recherchieren, um Betrug zu vermeiden.